Staketenzaun
Die Herkunft des Staketenzaun
Die Ursprünge des Staketenzaun gehen auf Südfrankreich zurück. Es ist einer
der ältesten Zaunarten welche wir heute kennen. Die Baumstämme der Edelkastanien
"Castanea
Sativa"
wurden zu Staketen gespalten und, früher mit Hanfschnur, heute mit Draht, zu einem
Zaun zusammen
gebunden. Das Material der Edelkastanie Castanea Sativa ist leicht zu bearbeiten
und kann gut gespalten werden.
Es entsteht ein Lattenzaun, der später, wenn er nicht mehr als Zaun benötigt wird, auf
einfache Weise in der Natur entsorgt werden kann (Draht entfernen).
Verwendung von Staketenzäunen
Zäunen Sie Ihren Garten mit einem Staketenzaun ein, damit Wildtiere
wie zum Beispiel Rehe oder Hirsche, sich nicht hinter Ihren Salat her machen. Dazu ist
eine Höhe des Gartenzaun von 120 cm empfohlen.
Wenn Sie in Ihrem Garten Kaninchen frei herum laufen haben, ist eine
Höhe des Zaun von 100 cm mit einem Abstand der Latten von 5 cm durchaus
angebracht. Es gibt noch viele weitere Einsatzmöglichkeiten des
Staketenzaun. |
 |
Aufstellen des Staketenzaun
Durch das Drahtgeflecht erreicht der Staketenzaun eine hohe
Flexibilität. Er passt sich der Geländeform ideal an.
Sie sollten alle ca. zwei bis drei Meter einen Pfahl in den Boden
einschlagen an welchem Sie den Kastanienzaun danach befestigen.
Der Rollzaun lässt sich dann ohne weitere Probleme in einem hügeligen
Garten entlang der vorgängig eingeschlagenen Pfähle ausrollen und
aufstellen.
Am einfachsten befestigen Sie den Draht des Staketenzaun mittels
Agraffen an den Pfählen. Sie können aber auch ein Loch in die
Stakete bohren und diese dann an den Pfahl anschrauben. So erreichen Sie
eine hohe Stabilität des Staketenzaun.
Lebensdauer
Der Staketenzaun ist aufgrund des im Kastanienholz natürlich enthaltenen Tannin, sehr
langlebig. Es schützt gegen Pilzbefall und Fäulnis. Man spricht von 15 bis 20 Jahren
Lebensdauer.
Weil das Holz für die Latten wegen des enthaltenen
Tannin nicht behandelt werden muss, kann der Holzzaun nach dem Gebrauch ohne
Beeinträchtigung der Umwelt, einfach kompostiert oder verbrannt werden.
Je nach Ihrem Wunsch können wir für Ihren Zaun Türen aus Kastanienholz herstellen.
Passend zum entsprechenden Zaun. Fragen Sie uns unverbindlich an, für Ihre
Wünsche.
|
 |
Varianten
Der Staketenzaun ist je nach Höhe mit zwei oder drei Drahtgeflechten
versehen. Die Staketen sind oben leicht angespitzt.
Bei der Produktion wird der Staketenzaun auf Rollen zu 5 und 10 Metern
aufgerollt. Daher wird er oft auch Rollzaun genannt. Die Palettierten
Staketenzäune stehen zur Auslieferung an Sie bereit. Unterschiede bei
verschiedenen Staketenzäunen
Das wohl interessanteste Merkmal eines Staketenzaun ist das Material
aus welchem er gefertigt wurde. Unser Staketenzaun besteht aus
langlebigem Kastanienholz. Es gibt auch Staketenzäune aus anderen Hölzer
welche dann aber eine wesentlich kürzere Lebensdauer haben. Der
Staketenzaun ist an den oberen Enden angespitzt. Es gibt auch Zäune
welche nicht angespitzt sind. |
 |
Preise für Staketen und Pfähle
Mehr Informationen zu unserem Staketenzaun finden Sie auf unserer Hauptseite
unter
Granit.NaturalStone.ch/Kastanienholz_Staketenzaun.htm
Fragen Sie uns unverbindlich an für Ihren Staketenzaun. Wir beraten Sie gerne
für eine Einzäunung. |